In der neuen »Kleinen Reutlinger Akademie für Zeitgeschehen und Theologie« werden aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Religion zusammenfasst. Dies geschieht teilweise mit Kooperationspartnern. Durch Vorträge und Gesprächsmöglichkeiten bieten wir Foren an, aktuelle Themen in der Gesellschaft zu vertiefen, neue Perspektiven kennenzulernen und interessanten Menschen zu begegnen. So laden wir regelmäßig Autorinnen und Autoren ein, um durch Vorträge und Diskussion Begegnungen zu ermöglichen.
Unsere Gesellschaft braucht immer mehr Männer und Frauen, die durch eine eigene Haltung und durch integrierende Fähigkeiten zu einem gelingenden Miteinander der verschiedenen Generationen und Milieus, von verschiedenen Kulturen und verschiedenen Religionen beitragen.
Unsere theologischen Vorträge und Angebote orientieren sich an der jüdisch-christlichen Tradition und sind gleichzeitig der wissenschaftlichen Theologie verpflichtet. Dabei ist es unser Ziel, uns an dem zu orientieren, was Männer und Frauen heute erleben, was ihre Sehnsucht ist. In den Blick nehmen wir dabei sowohl das persönliche Erleben als die größeren Zusammenhänge in der Gesellschaft. Sie wollen reflektiert sein und beurteilt werden.
Für eine interreligiöse Bildung gibt es keine Alternative. Religion gibt es in unserer Gesellschaft nur noch im Plural. Wir sind mit unterschiedlichen religiösen Wahrheiten und vielfältigen weltanschaulichen Suchbewegungen konfrontiert. Eine detaillierte Kenntnis anderer Religionen und Weltanschauungen kann zur Sicherheit im eigenen christlichen Glauben beitragen. Ohne dies ist ein Dialog nicht möglich. Eine solche religiöse Bildung trägt unserer Meinung nach dazu bei, fundamentalistischen Strömungen den Boden zu entziehen.
• |
Luther war ein Riese! (130322) 1 × Fr., 27.4.2018, 10.00 – 11.45 Uhr |
• |
Woche für das Leben (130323) |
• |
"Eine Stadt in der Stadt" (130324) 1 × Fr., 29.6.2018, 6.45 – 20.00 Uhr |
• |
Christentum (130325) 2 × Do., 19.7. – 26.7.2018, 19.00 – 21.00 Uhr 1 × Di., 24.7.2018, 19.00 – 21.00 Uhr |
• |
Wir bedürfen der Stunden, in denen wir schweigend lauschen (Edith Stein) (130314) 4 × Mi., 21.2. – 14.3.2018, 19.00 – 20.30 Uhr |
• |
Ein weiter Weg der Umkehr zu einem erneuerten Verhältnis zum Judentum (130315) 1 × Mi., 7.2.2018, 19.00 – 21.00 Uhr 1 × Do., 1.3.2018, 19.00 – 21.00 Uhr |
• |
Od lo ahavti dai... wenn nicht jetzt wann dann? (130316) 1 × Fr., 23.2.2018, 19.30 – 21.00 Uhr |
• |
Krankheit und Heilung aus jüdischer Perspektive (130317) 1 × Mo., 19.3.2018, 19.00 – 21.00 Uhr |
• |
Inneren Frieden finden (130318) 4 × Do., 15.3. – 19.4.2018, 19.00 – 21.15 Uhr |
• |
Eintauchen ins Leben (130319) 5 × Do., 22.2. – 22.3.2018, 19.30 – 21.30 Uhr |
• |
Das lichte Mittelalter (130320) 4 × Mi., 11.4. – 2.5.2018, 15.00 – 17.00 Uhr |
• |
Die neue Medienmacht. Wie die digitale Kommunikation unser Leben verändert (130321) 1 × Mo., 16.4.2018, 19.00 – 22.00 Uhr |
• |
Politik mit dem Einkaufskorb (160003) 1 × Mo., 29.1.2018, 19.00 – 21.00 Uhr |
• |
"Anders leben - anständig essen" (160004) 1 × Do., 8.2.2018, 19.00 – 21.00 Uhr |
• |
Nachhaltigkeit bei Textilien (160006) 1 × Mo., 5.3.2018, 19.00 – 21.00 Uhr 1 × Mo., 12.3.2018, 18.00 – 21.00 Uhr |